Neurologisch basierte Chiropraktik

Neurologie und Chiropraktik

Immer wieder betonen neue Erkenntnisse den Wirkzusammenhang zwischen Justierungen und Auswirkungen auf das Gehirn – der zentralen Steuereinheit unseres Körpers. Eine der bekanntesten Forscherinnen auf diesem Gebiet ist die neuseeländische Chiropraktorin Dr. Heidi Haavik, DC. Sie hat sich in zahlreichen Untersuchungen mit den Auswirkungen von Justierungen auf das Gehirn beschäftigt.

Stadtallee in einer winterlichen Landschaft. Rechts und Links sind Backsteinhäuser. Mittig steht ein Pkw und ein Fußgänger läuft auf der Straße.

Mit Chiropraktik durch den Winter

Mehr bewegen als nur einen Wirbel Chiropraktik wird häufig im Kontext von Bewegungseinschränkungen wie Rückenschmerzen, Hüftleiden etc. als wirksame Behandlung wahrgenommen. Natürlich kann Chiropraktik den Körper unterstützen, die Bewegungsabläufe wieder zu harmonisieren bzw. den Körper zu einer verbesserten Selbstregulation zu animieren. Darüber hinaus ist das Behandlungsspektrum aber wesentlich umfangreicher. Auch bei für die dunkle Jahreszeit…

Hand,Zeichnung,Iq,Wissen,Wie,Und,Eq,Wissen,Sie,Diagramm

Chiropraktische Justierung von Herz und Hirn?

Zu viel Stress und Veränderungen können uns überfordern und damit krank machen.„Jetzt reg dich doch mal nicht so auf!“ Wer kennt diesen Ausspruch nicht? Ob still zu sich selbst gesprochen oder an andere gerichtet, bringt der Satz gleich zwei altbekannte Fakten auf den Tisch: Was wir fühlen und unsere rationale Analyse gehen nicht per se Hand in Hand. Aber warum ist das so und sind wir dem einfach ausgeliefert? Auf diese Fragen möchte ich hier eingehen.

Eine Frau, mit kurzen Haaren und geschlossenen Augen, liegt mit ihrem Kopf auf ihrem Arm auf einem Kissen. Dieses Kissen liegt auf einem Tisch und ist rot kariert.

Müdigkeit und Erschöpfung – chiropraktisch betrachtet

Mit Ende Oktober läuft wieder die Winterzeit. „Endlich eine Stunde länger schlafen“, denken viele. Diese Rechnung geht aber leider nicht so ohne Weiteres auf. Denn die gefühlt geschenkte Stunde greift in unseren Biorhythmus ein. Dazu kommt in der Winterzeit der nicht unerhebliche Faktor Dunkelheit. Beides sorgt im Körper für deutlich mehr Stress – aus unserer Sicht also durchaus ein Fall für die Chiropraktik. Wir erklären, warum.