Chirocast 11: Wie kompliziert ist unser Gehirn tatsächlich?
Tauch ab in dein Gehirn – Dein Biocomputer der Extraklasse
Tauch ab in dein Gehirn – Dein Biocomputer der Extraklasse
Viele Deutsche sind wetterfühlig oder sogar wetterempfindlich. Darunter leidet mitunter nicht nur die Laune, sondern bei manchen auch das Immunsystem – und dadurch der ganze Körper. Gerade bei diesem Durcheinander ist es besonders wichtig, den Körper bestmöglich aufzustellen. Warum und wie, das erläutern wir hier.
Vom Zitteraal zur Synapsenwahl – auf Du und Du mit deiner Körperelektrizität
Bewusstsein, Bewegung und das Körpersystem – in dieser Podcast-Episode erfährst du mehr über die Zusammenhänge aus chiropraktischer Sicht.
ZNS, VNS, ANS – eine Einblick ganz ohne Buchstabensalat. Was ist eigentlich mit Neuroskelett gemeint?
Staus auf deiner körpereigenen Datenautobahn aus chiropraktischer Sicht – ein wenig Gehirnwachstum und Alltagsbelastungen.
Unterstützung für die Körper-Hirn-Kommunikation. Welche Rolle spielt das Gehirn für unsere Gesundheit und wie redet es eigentlich mit unserem Körper?
Bei sogenannten „Schreibabys“ z.B. lässt sich das ständige Weinen aus unserer Erfahrung häufig durch eine Subluxation an der Wirbelsäule erklären und mit deren Auflösung eine sofortige Besserung erzielen. Auch bei anderen Erscheinungen wie einseitiger Kopfhaltung oder Schluckstörungen kommen Eltern mit ihren Babys auf uns zu. Ganz grundsätzlich stehen im Säuglingsalter vor allem Reflexe im Vordergrund. Umweltreize und körpereigene Bedürfnisse werden über das Rückenmark kommuniziert und im Gehirn in Äußerungen und Reaktionen umgesetzt.
In unseren Worten gesagt: Kein Prozess des Körpers funktioniert ohne das zentrale Nervensystem. Treten bei der Informationsübermittlung Störungen auf, besteht das Risiko, dass auch organische Funktionen beeinträchtigt werden. So kann z.B. ein Schiefstand des Beckens verantwortlich für die Verlagerung von Eierstöcken und Gebärmutter sein.
Bevor Patienten zu uns kommen, haben Sie in der Regel eine längere Suche nach Antworten hinter sich. Woher kommen die Symptome, wieso entstehen Leistungseinschränkungen? Um den Fragezeichen keine neuen hinzuzufügen, setzen wir auf einen bewährten Kanon an Voruntersuchungen. Grundsätzlich bezweifeln wir dabei, dass Beschwerden einfach zu erklären sind.